Professur oder Assistenzprofessur (Tenure Track) für Materialmodellierung

Im Departement Materialwissenschaft (www.mat.ethz.ch) der ETH Zürich ist die oben genannte Position zu besetzen.

Der/die erfolgreiche Kandidat/in betreibt innovative Forschung in der Entwicklung von Methoden zur theorie- oder computerbasierten Modellierung moderner Materialien. Die neu entwickelten Methoden erm?glichen es, hochaktuelle Materialprobleme zu l?sen und somit an der vordersten Front der Materialforschung zu arbeiten. Ein hervorragendes Forschungsprofil, bevorzugt unter Einbezug von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz in der Materialwissenschaft, und eine klare Vision für zukünftige Entwicklungen sind essentiell.

Erfahrungen in statischen (Monte Carlo) und dynamischen Simulationsmethoden (atomar oder molekular) sind erwünscht. Diese sollen mit maschinellem Lernen oder Vergr?berungstechniken in der Mehrskalenmodellierung verknüpft werden, wenn m?glich auch mit einem besonderen Fokus auf theoretische Grundlagen zur Vervollst?ndigung der Simulationen. Von der Forschung in der neuen (Assistenz-)Professur wird erwartet, Zeit- und L?ngenskalen von atomar bis makroskopisch zu überbrücken, um entsprechende Materialeigenschaften und Ph?nomene zu beschreiben. Alle Gebiete der Materialwissenschaft und des materialbasierten Ingenieurwesens werden berücksichtigt. Der/die neue Assistenzprofessor/in (Tenure Track) oder Professor/in muss eine enthusiastische und dynamische Lehrperson sein, welche Vorlesungen auf Master- und Bachelor-Niveau neu entwickelt und diese im Bereich Materialwissenschaft und im neu entwickelten Kurrikulum Interdisziplin?re Ingenieurwissenschaft lehrt. An der ETH Zürich werden Vorlesungen in der Regel im Bachelorstudiengang in Deutsch oder Englisch und im Masterstudiengang in Englisch gehalten.

Assistenzprofessuren dienen der Karrieref?rderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Tenure Track-Verfahren an der ETH Zürich ist mit denjenigen anderer erstklassiger internationaler Universit?ten vergleichbar.

Die ETH Zürich setzt sich für Vielfalt und Chancengleichheit, die Bedürfnisse von Dual Career-Paaren sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.

Bitte bewerben Sie sich online

Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, einer Beschreibung der beabsichtigten Forschungs- und Lehrt?tigkeit, der Leadership-Philosophie, der drei bedeutendsten Leistungen* sowie einem Nachweis über den h?chsten Abschluss sind bis zum 30. Juni 2024 in Englisch einzureichen. Das Anschreiben ist an den Pr?sidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Jo?l Mesot, zu richten.

*Die ETH Zürich legt Wert auf eine qualitative Bewertung akademischer Leistungen. In diesem Sinne sind Sie gebeten, eine kurze Beschreibung Ihrer drei wichtigsten Errungenschaften den Unterlagen beizufügen (maximal je eine halbe Seite). Dies k?nnen neben Forschungsergebnissen auch besondere Leistungen in der Lehre und deren Weiterentwicklung, Dienstleistungen zugunsten der akademischen Gemeinschaft oder der Gesellschaft, Softwareentwicklungen, Patente, Wissens-???????? und Praxistransfer, Spin-????????offs und dergleichen sein.

Bitte beachten Sie: Alle Unterlagen sind in Englisch einzureichen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert